Die Bank of India (BoI) ist eine indische Bank des öffentlichen Sektors mit Hauptsitz im Bandra Kurla Complex in Mumbai. Sie wurde 1906 gegründet und befindet sich seit ihrer Verstaatlichung im Jahr 1969 in staatlichem Besitz. Die BoI ist Gründungsmitglied der SWIFT (Society for Global Interbank Financial Telecommunication), die sich der Bereitstellung kosteneffizienter Finanzverarbeitungs- und Kommunikationsdienste verschrieben hat.
Die Bank of India hatte zum 31. Dezember 2023 ein Gesamtgeschäft von 12,72887 Billionen Rupien (150 Milliarden US-Dollar) und verfügte weltweit über 5.139 Filialen und 8.166 Geldautomaten und CRMs (einschließlich 22 Filialen in Übersee).
GESCHICHTE
Die Bank of India wurde am 7. September 1906 von einer Gruppe prominenter Geschäftsleute aus Mumbai, Maharashtra, Indien, gegründet. Die Bank blieb in Privatbesitz und unter privater Kontrolle, bis sie zusammen mit 13 anderen Banken am 19. Juli 1969 verstaatlicht wurde.
Ausgehend von einem Büro in Mumbai mit eingezahltem Kapital von Rs. 5 Millionen (60.000 $) und 50 Mitarbeitern ist die Bank im Laufe der Jahre schnell gewachsen und hat sich zu einer mächtigen Institution mit einer starken nationalen Präsenz und einer großen internationalen Präsenz entwickelt. Gemessen am Geschäftsvolumen nimmt die Bank eine führende Position unter den staatlichen Banken ein.
Die Bank verfügt über mehr als 5.084 Filialen in Indien, die sich auf alle Bundesstaaten und Unionsterritorien verteilen, einschließlich spezieller Filialen. Diese Filialen werden von 54 regionalen Niederlassungen kontrolliert. Es gibt 60 Zweigstellen, 5 Tochtergesellschaften und 1 Joint Venture im Ausland.
Die Bank hatte 1997 ihren Börsengang und ihr Qualified Institution Placement wurde im Februar 2008 gestartet.
CMD since nationalization Damodardas Kansara - 1970 - 1975: J.N. Saxena
- 1975 - 1977: C.P. Shah
- 1977 - 1980: Sakha
- 1981 - 1984: Wagur
- 1984 - 1986: Tiwari
- 1987 - 1991: R. Srinivasan
- 1992 - 1995: G. S. Dahotre
- 1995 - 1997: G. Katuria
- 1997 - 1998: M. G. Bhide 1998 - 2000: Rajagopal 2000 - 2003: Krishnamurti
- 2003 - 2005: M. Venugopalan
- 2005 - 2007: Balachandran
- 2007 - 2009: T. S. Narayanswamy
- 2009 - 2012: A Locke Kumar Misra
- 2012 - 2015: Ms. V.R. Iyer
- 2015 - 2015: B.P. Sharma [Executive Director, Managing Director and Chief Executive Officer
- 2015 - 2017: Managing Director and Chief Executive Officer of Melwyn Rego
- 2017 - 2019: Dinabandhu Mohapatra MD and Chief Executive Officer
- 2019 - 2023: Atanu Kumar Das
- 2023 to present: Rajneesh Karnataka
Die 1906 gegründete Bank of India ist eine große indische Geschäftsbank mit Hauptsitz in Mumbai. Sie ist eine der staatlichen Banken in Indien und bietet unter anderem eine Vielzahl von Finanzdienstleistungen an, darunter Personal Banking, Corporate Banking, International Banking und Agrarfinanzierung.
Hauptdienstleistungen - Personal Banking: Bietet Dienstleistungen wie Sparkonten, Festgelder, Privatkredite, Hauskredite und Kreditkarten.
- Corporate Banking: Bietet Kredite, Cash Management, Handelsfinanzierung und andere damit verbundene Dienstleistungen für KMU.
- International Banking: Verfügt über Niederlassungen in mehreren Ländern und bietet Dienstleistungen wie Devisentransaktionen, globale Zahlungen und Handelsfinanzierung an.
- Agrarfinanzierung: Unterstützt die landwirtschaftliche Entwicklung durch die Bereitstellung von Agrarkrediten und damit verbundenen Finanzprodukten.
Marktpositionierung
Die Bank of India nimmt eine wichtige Position ein im indischen Bankensektor tätig und engagiert sich für die Bereitstellung umfassender Finanzdienstleistungen für alle Arten von Kunden. Sie verfügt über ein umfangreiches Filialnetz im ganzen Land und hat auch einen gewissen Einfluss auf dem internationalen Markt.
soziale Verantwortung
Die Bank of India beteiligt sich aktiv an Aktivitäten im Bereich der sozialen Verantwortung und setzt sich für finanzielle Eingliederung und nachhaltige Entwicklung ein. Sie hat eine Reihe von Projekten zur sozialen Verantwortung in den Bereichen Bildung, Gesundheit und ländliche Entwicklung durchgeführt.
- 1970 - 1975: J.N. Saxena
- 1975 - 1977: C.P. Shah
- 1977 - 1980: Sakha
- 1981 - 1984: Wagur
- 1984 - 1986: Tiwari
- 1987 - 1991: R. Srinivasan
- 1992 - 1995: G. S. Dahotre
- 1995 - 1997: G. Katuria
- 1997 - 1998: M. G. Bhide 1998 - 2000: Rajagopal 2000 - 2003: Krishnamurti
- 2003 - 2005: M. Venugopalan
- 2005 - 2007: Balachandran
- 2007 - 2009: T. S. Narayanswamy
- 2009 - 2012: A Locke Kumar Misra
- 2012 - 2015: Ms. V.R. Iyer
- 2015 - 2015: B.P. Sharma [Executive Director, Managing Director and Chief Executive Officer
- 2015 - 2017: Managing Director and Chief Executive Officer of Melwyn Rego
- 2017 - 2019: Dinabandhu Mohapatra MD and Chief Executive Officer
- 2019 - 2023: Atanu Kumar Das
- 2023 to present: Rajneesh Karnataka
Die 1906 gegründete Bank of India ist eine große indische Geschäftsbank mit Hauptsitz in Mumbai. Sie ist eine der staatlichen Banken in Indien und bietet unter anderem eine Vielzahl von Finanzdienstleistungen an, darunter Personal Banking, Corporate Banking, International Banking und Agrarfinanzierung.
Hauptdienstleistungen
- Personal Banking: Bietet Dienstleistungen wie Sparkonten, Festgelder, Privatkredite, Hauskredite und Kreditkarten.
- Corporate Banking: Bietet Kredite, Cash Management, Handelsfinanzierung und andere damit verbundene Dienstleistungen für KMU.
- International Banking: Verfügt über Niederlassungen in mehreren Ländern und bietet Dienstleistungen wie Devisentransaktionen, globale Zahlungen und Handelsfinanzierung an.
- Agrarfinanzierung: Unterstützt die landwirtschaftliche Entwicklung durch die Bereitstellung von Agrarkrediten und damit verbundenen Finanzprodukten.
Marktpositionierung
Die Bank of India nimmt eine wichtige Position ein im indischen Bankensektor tätig und engagiert sich für die Bereitstellung umfassender Finanzdienstleistungen für alle Arten von Kunden. Sie verfügt über ein umfangreiches Filialnetz im ganzen Land und hat auch einen gewissen Einfluss auf dem internationalen Markt.
soziale Verantwortung
Die Bank of India beteiligt sich aktiv an Aktivitäten im Bereich der sozialen Verantwortung und setzt sich für finanzielle Eingliederung und nachhaltige Entwicklung ein. Sie hat eine Reihe von Projekten zur sozialen Verantwortung in den Bereichen Bildung, Gesundheit und ländliche Entwicklung durchgeführt.