Bank of Tunis (arabisch: البرالتووسي, englisch: Bank of Tunis) ist eine Bank in Tunesien und war die erste Bank, die in der Neuzeit im Land gegründet wurde. 130 Sie ist seit 1990 an der tunesischen Börse notiert.
Geschichte
Werbung für die Bank of Tunis im Jahr 1900
Die Bank of Tunis wurde am 23. September 1884 von der Atlantic Bank gegründet, die ihr bestehendes tunesisches Büro drei Jahre nach der Gründung des französischen Protektorats Tunesien in eine vollwertige lokale Bank umwandelte. Sie befindet sich in einem kleinen Gebäude in der Es-Sadikia-Straße 3 (heute Gamal Abdel Nasser-Straße), gegenüber der Residenz des französischen Protektorats, die abgerissen wurde. Ihre Gründer hofften, von der französischen Regierung das ausschließliche Recht zur Ausgabe von Banknoten im Protektorat zu erhalten: 130, aber es wurde schließlich 1904 der Bank von Algerien gewährt.
1911 beteiligte sich die Bank von Tunesien an der Gründung der Commercial Bank of Marokko mit der Transatlantique Bank, die ihren Hauptsitz in Paris hatte und ihren Hauptsitz in Casablanca hatte. 1941 wurde sie von Crédit Industriel et Commercial (CIC) zusammen mit der Banque Transatlantique übernommen, die sich die antisemitischen Rechtsvorschriften von Vichy zunutze machte. 1948 übernahm sie die tunesische Filiale der italienisch-französischen Bank Crédit und leitete 1951 die Liquidation der in Tunis ansässigen italienischen Bank Crédit, die beide hauptsächlich italienische tunesische Kunden bedienten.: 131-132
Zum Zeitpunkt der Unabhängigkeit Tunesiens 1956 stimmte die CIC zu, die Mehrheit ihrer 70% igen Beteiligung an der Bank Tunis an die Regierung des Landes zu übertragen; damals waren die meisten Mitarbeiter der Bank Juden, und etwa ein Drittel ihrer Einleger waren ebenfalls Juden. 1963 erwarb die Bank Tunis die Filialen der Societe Generale in Tunis und Sfax im Austausch für einen Anteil von 17,5%. Andere europäische und amerikanische Banken erwarben anschließend Minderheitsbeteiligungen an der Bank von Tunesien.: 132 1968 erwarb sie die ehemaligen tunesischen Geschäfte der französisch-algerischen Gesellschaft (Compagnie Algérienne). 1977 erlangten tunesische Aktionäre eine Mehrheitsbeteiligung am Kapital der Bank zurück. Ende der 2000er Jahre besaßen tunesische Aktionäre gemeinsam etwa drei Viertel des Aktienkapitals der Bank, während Crédit Mutuel (der die CIC 1998 übernahm) 20% besaß. Zu diesem Zeitpunkt hatte die Bank die größte Marktkapitalisierung aller börsennotierten tunesischen Unternehmen: 133 Belhassen Trabelsi, Bruder von Leïla Ben Ali, Ehefrau von Präsident Zine El Abidine Ben Ali, war eines der Vorstandsmitglieder der Bank. Ende 2012 erhöhte die Mutul Credit Bank ihren Anteil auf 33%, indem sie Aktien erwarb, die zuvor der Familie Trabelsi gehörten.